BS Schwerpunkt Großhandel2025-09-26T12:29:59+02:00

Zukunft im Großhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement

Einleitung:

Die Ausbildung im Groß- und Außenhandel hat in Hamburg Tradition. Hamburg ist ein bedeutendes Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum, hier werden immer gut qualifizierte Menschen gebraucht.

Zum August 2020 wurde die Ausbildung neu ausgerichtet. Die Berufsbezeichnung lautet jetzt „Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“. Die inhaltliche Neuorientierung dieses Ausbildungsberufs zeigt sich in der neuen Ausbildungsordnung und im neuen Rahmenlehrplan.

Die praktische Ausbildung findet in den über 400 Großhandelsunternehmen statt. Sie befinden sich in nahezu allen Wirtschaftsbereichen und sind meist hoch spezialisiert.

Die schulische Ausbildung gewährleistet die Berufliche Schule für Wirtschaft und Internationales. Hier werden alle Auszubildenden mit der Fachrichtung Großhandel unterrichtet, deren Ausbildungsbetrieb sich in Hamburg befindet. Wir ergänzen die Anforderungen des Großhandels durch eine hochwertige schulische Berufsausbildung.

Ansprechpartner:

Malte Wonnemann

Über die Ausbildung

Der Weg zur Kauffrau / Kaufmann im Groß- oder Außenhandelsmanagement

Unterrichtsorganisation:

Der Unterricht in den Klassen des Großhandels ist in Teilzeit- oder in Blockform möglich. Die Entscheidung für die jeweilige Unterrichtsform liegt grundsätzlich bei den Ausbildungsbetrieben. Allerdings können wir für Einschulungen mit Ausbildungsbeginn im Februar nur Blockbeschulung anbieten. Es werden gegenwärtig circa. 700 Auszubildende beschult, davon zwei Drittel im Blockunterricht und ein Drittel im Teilzeitunterricht

Organisation des Teilzeitunterrichtes

Der Teilzeitunterricht beginnt nach den Sommerferien und findet an zwei Tagen pro Woche im gesamten Schuljahr statt. Er umfasst durchgängig zwei Unterrichtstage mit acht beziehungsweise vier Unterrichtsstunden während eines Schuljahres.

Die Schultage pro Jahrgang, die von Jahr zu Jahr wechseln, finden Sie unter dem Link Teilzeitpläne.

Organisation des Blockunterrichtes

In jedem Ausbildungsjahr werden zwei Unterrichtsblöcke mit einer gesamten Unterrichtszeit von circa 13 Wochen angeboten. Der Unterricht umfasst 32 bis 34 Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Blockunterricht startet in der Regel Ende November und wird ferienbezogen organisiert, damit die Unterrichtsblöcke mit unterschiedlicher Länge zwischen den Hamburger Ferien liegen. Die Pläne finden Sie unter dem Link Blockpläne.

Ausbildungsbeginn 1. Februar (sogenannte Frühjahrsklassen)

Diese Klassen werden in der Regel nur im Blockunterricht nach den Maiferien eingerichtet. Das Angebot im Profilbereich beschränkt sich auf Wirtschaftsinformatik.

Ausbildungsinhalte:

Der Unterricht basiert auf der jeweils gültigen Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan vom 13.12.2019 für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel).

Lehrplan der Berufsschule

Die Unterrichtsinhalte und die Unterrichtsorganisation beruhen auf dem sogenannten Lernfeldkonzept. Die Ausbildungsinhalte sind in 13 Lernfelder gegliedert, deren Strukturierung sich an den typischen betrieblichen Geschäftsprozessen eines Großhandelsbetriebes orientiert. Daneben werden Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft sowie Sprache und Kommunikation behandelt. Die Bildungsgangstundentafel haben wir für Sie verlinkt. Zum Downloadbereich

Erwerb zusätzlicher Kompetenzen im Profilbereich

Als Ergänzung und Erweiterung des Lernfeldunterrichts kann man an der BS05 im Profilbereich Zusatzqualifikationen erwerben. Alle Auszubildenden, die Ihre Ausbildung im August beginnen, müssen sich für ein Profil entscheiden.

Vor der Begrüßung findet eine Informationsveranstaltung für Profilfächer statt. Für einige Profile gibt es bestimmte Voraussetzungen, für Teilzeitklassen (Tz) ist das Angebot eingeschränkt.

  • Außenwirtschaftslehre (Tz und Block)
  • Wirtschaftsinformatik (Tz und Block)
  • E-Commerce (Tz und Block)
  • E-Commerce (mit bilingualen Anteilen)

Die erworbenen Kompetenzen werden im Abschlusszeugnis mit einer Abschlussnote bewertet; zusätzlich dazu erhalten die Auszubildenden ein Zertifikat mit den Kompetenzbeschreibungen.

Fachenglisch

Dieses Fach wird im Klassenverband auf zwei Niveaustufen (B1 und B2) unterrichtet. Niveaustufe B1 (Threshold) ist für Auszubildende mit dem Ersten- (eSA) beziehungsweise dem Mittleren Schulabschluss (mSA).

Niveaustufe B2 (Vantage) ist für Auszubildende mit dem Abschluss Allgemeine Hochschulreife (Abitur) beziehungsweise Fachhochschulreife (FHR).

In Fachenglisch können die Auszubildenden der Niveaustufe B2 mit einer schulinternen Abschlussprüfung ein europaweit anerkanntes Zertifikat der Kultusministerkonferenz (KMK) erwerben.

Zertifikat Englisch KMK-Prüfung

Dieses Zertifikat wird durch eine freiwillig abzulegende schulinterne Zusatzprüfung im Fach Englisch (KMK-Prüfung) auf der Niveaustufe B2 ergänzt.

Prüfung:

Grundsätzlich ist die Ausbildung auf eine Dauer von drei Jahren angelegt, wobei gemäß BBiG verkürzt werden kann. Informationen zur Verkürzung oder zur vorgezogenen Prüfung finden Sie auf den Seiten der Handelskammer Informationen zur Abschlussprüfung hier.

Seit dem 01.08.2020 gibt es die sogenannte „gestreckte Abschlussprüfung“. Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Sollte der Ausbildungsvertrags verkürzt werden oder ein Antrag auf vorzeitige Zulassung gestellt werden, kann der Prüfungszeitpunkt variieren.

Der mündliche Teil der Abschlussprüfung findet circa sechs Wochen nach Ende der jeweiligen schriftlichen Abschlussprüfung an verschiedenen Orten in Hamburg statt. Dazu erfolgen jeweils gesonderte Einladungen. Die Einladungen für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden circa zwei Wochen vor dem Prüfungstermin von der Handelskammer postalisch verschickt.

Im Rahmen der Abschlussprüfungen der Handelskammer Hamburg wird ein Prüfungszeugnis erteilt. Darin werden die schriftlichen Leistungen der Abschlussprüfung und des fallbezogenen Fachgespräches oder alternativ des Projektreports dokumentiert.

Wenden Sie sich bei Fragen zur Abschlussprüfung bitte an die Handelskammer. Diese ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Abschlussprüfungen.

Die Termine für die Prüfungen veröffentlicht die „Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen“.

Den Prüfungsfahrplan haben wir hier für Sie verlinkt.

Die genauen Prüfungszeiten sowie die Prüfungsräume finden Sie in den Einladungen der Handelskammer Hamburg.

Die Prüfungsergebnisse für Hamburg beziehungsweise die bundesweiten Ergebnisse finden sich auf dieser Website.

Nützliches auf der IHK-Website

Klicken Sie einfach auf die Website der IHK-Hamburg. Geben Sie im Suchfeld die Dokumentennummer ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.

  • Vorläufige Prüfungsergebnisse online: 102573
  • Abschlussprüfung nicht bestanden, was nun?: 3414874
  • Azubi-Infocenter Zugangsdaten anfordern: 5092620
  • Formulare A-Z: 44187

Allgemeine Informationen: Aus- und Weiterbildung Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Großhandel

Aktuelles:

Begrüßung der neuen Teilzeitklassen  – Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
Montag, d. 08. September 2025

Wir begrüßen die Auszubildenden mit Ausbildungsbeginn 1.8.2025 Teilzeitunterricht am Mo., 2. Juni 2025, um 8:00 Uhr zum Start des Berufsschulunterrichtes in der Aula unserer Schule.

Da es im unmittelbaren Bereich der Berufsschule kaum Parkplätze gibt, sollten Sie nicht mit dem Auto anreisen.

Weitere Informationen zur Schule und zum Unterricht finden Sie hier auf unserer Website.

Für weitere Fragen und Auskünfte stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen aus der BS32
Malte Wonnemann,
Abteilungsleiter Berufsschule

 Lernortkooperation (LOK)

Eine Lernortkooperation ist ein Treffen aller Beteiligten. Sie soll die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb fördern und die Qualität der Berufsausbildung weiterentwickeln.

Die gemeinsame LOK in der Berufsschule findet im Herbst 2025 statt.

Die Protokolle der vergangenen Lernortkooperationen finden Sie im Downloadbereich.

Downloads

Nützliche Downloads für Ihre Ausbildung und Dokumente zur Unterrichtsorganisation finden Sie hier.

News der BS:WI

Alles über unseren Schulalltag, Neuigkeiten und Beiträge finden Sie hier.

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen.

Berufliche Schule an der Landwehr

Berufliche Schule am Lämmermarkt

Wirtschaftliches Gymnasium

Go to Top