Dein Weg zum Abitur
Was einmal das Wirtschaftsgymnasium am Lämmermarkt war, läuft unter neuem Namen weiter. Neue Ideen bei gleicher Qualität!
Termine zum Informationsabend
Haupttermin
Dienstag
27. Januar 2026
19:00 Uhr
Standort Lämmermarkt
Zusatztermin 1
Mittwoch
25. Februar 2026
19:00 Uhr
Digital
Zusatztermin 2
Donnerstag
26. März 2026
19:00 Uhr
Standort Lämmermarkt
Einleitung
Du möchtest das Abitur machen und interessierst dich für Wirtschaft, internationale Themen oder unternehmerisches Denken? Dann bist du am Wirtschaftsgymnasium der BS:WI – Berufliche Schule für Wirtschaft und Internationales Hamburg genau richtig!
Unser Wirtschaftsgymnasium führt dich in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife – die Eintrittskarte für alle Studiengänge. Gleichzeitig erhältst du praxisnahes Wissen im Bereich Wirtschaft – eine starke Grundlage für alle Berufe oder ein späteres Studium.
Das zeichnet uns aus:
Wirtschaft verstehen – Zukunft gestalten
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie Unternehmen denken, Märkte funktionieren und globale Wirtschaft zusammenhängt. Sie entwickeln wirtschaftliches Verständnis, analysieren aktuelle Fragestellungen und erwerben praxisnahes Wissen.
Breite Allgemeinbildung inklusive
Neben dem wirtschaftlichen Schwerpunkt vermitteln wir eine umfassende Allgemeinbildung: Sprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften sowie künstlerische Fächer sichern die Allgemeine Hochschulreife und eröffnen vielfältige Studienwege.
Überfachliche Kompetenzen – stark für morgen
Kommunikation, Teamarbeit, kritisches Denken, digitale Kompetenz und Eigenverantwortung – all das trainieren unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht, in Projekten und im Seminarfach.
Offen, modern, international
Als zertifizierte Europaschule mit Erasmus-Akkreditierung bieten wir bilinguale Kursangebote, interkulturellen Austausch und Auslandsprojekte. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ leben wir Vielfalt – tolerant, respektvoll, gemeinsam.
Neugierig geworden?
Dann schreibe eine E-Mail oder rufe an! Wir freuen uns auf dich.
Ansprechpartnerinnen

Nicola Bieberich (Abteilungsleiterin Wirtschaftsgymnasium)
T +49 40 428 861-721
E nicola.bieberich@hibb.hamburg.de

Cornelia Pietsch (Schulbüro)
T +49 40 428 86 17-10
E cornelia.pietsch@hibb.hamburg.de
Über das Wirtschaftsgymnasium der BS:WI
Machen Sie ihr Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft
Anmeldung:
Jetzt bewerben:
Dein Weg ans Wirtschaftsgymnasium (am Lämmermarkt) der BS:WI
Du möchtest Teil unseres Wirtschaftsgymnasiums werden? Großartig – wir freuen uns auf dich! Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und wie du dich anmelden kannst.
Aufnahmevoraussetzungen und Bewerbung
Du kannst dich bei uns bewerben, wenn du eine der folgenden Bedingungen erfüllst:
- Du wurdest in die Vorstufe der gymnasialen Oberstufe versetzt (z. B. an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einer Stadtteilschule, einer Gemeinschaftsschule …), oder
- Du hast den mittleren Bildungsabschluss (MSA) an einer beruflichen Vollzeitschule oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung mit einem Notendurchschnitt (ohne Sport) von mindestens 3,0. Zusätzlich muss noch in den drei Fächern Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache ein Notendurchschnitt von 3.0 erreicht worden sein.
Außerdem benötigen wir ein Bewerbungs-/Motivationsschreiben, in dem du erläuterst, warum du gerade auf ein Wirtschaftsgymnasium wechseln möchtest, unseren Anmeldebogen (Download-Bereich), einen tabellarischen Lebenslauf, dein Halbjahres- und Abschlusszeugnis sowie einen Hamburger Wohnsitz.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich (digital, per Post oder vor Ort) – gern beraten wir dich persönlich dazu!
Lust auf einen Schnuppertag?
Du möchtest erstmal einen Einblick bekommen? Kein Problem!
Besuche uns für einen Vormittag und erlebe den Unterricht in der 11. Klasse live.
Oder buche einen individuellen Beratungstermin – telefonisch oder per Mail.
Zentrale Lage – gute Anbindung
Unsere Schule liegt im Herzen Hamburgs, nur wenige Gehminuten vom Berliner Tor entfernt.
Du erreichst uns bequem mit U- und S-Bahn.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unterrichtsorganisation:
Unser dreijähriges Wirtschaftsgymnasium gliedert sich in:
Die Vorstufe (Klasse 11) – Dein Einstieg ins Wirtschaftsgymnasium
In der 11. Klasse lernst du im Klassenverband und wirst von einem Klassenlehrer bzw. einer Klassenlehrerin begleitet. In einer Klassenratsstunde besprecht ihr gemeinsam aktuelle Anliegen.
Unterrichtsbeginn in der Regel 7:45 h und Unterrichtsende ca. 14:35
Die Lernangebote umfassen den Profilbereich und den Allgemeinbildenden Bereich. In diesem Bereich kannst du mehrere Fächer selbst wählen– so gestaltest du dein Profil mit. Im Downloadbereich findest du einen beispielhaften Stundenplan einer 11. Klasse (Verlinkung).
Die Studienstufe (Jahrgänge 12 und 13) – Wirtschaft im Fokus, Vertiefung für`s Abitur!
In der Studienstufe lernst du im Kurssystem und wirst in einer Kleingruppe von einem Tutor bzw. einer Tutorin begleitet. Regelmäßig führt ihr Lernentwicklungsgespräche, um dich auf deinem Weg zum Abitur bestmöglich zu unterstützen.
Im Profilbereich hast du die Möglichkeit Volkswirtschaft bilingual zu belegen. Im Seminarfach arbeitest du projektorientiert an einer eigenen Geschäftsidee und einem Businessplan.
Du möchtest wissen, welche Inhalte in den Profilfächern behandelt werden oder wie die Abiturprüfungen ablaufen? Dann schau dir unsere weiterführenden Infos an.
Fächer im Profilbereich
Betriebswirtschaft (4 Std.), Volkswirtschaft (1 Std.), Datenverarbeitung (2 Std. nur in Klasse 11) und Seminarfach (2 Std.) sowie ein Wahlangebot (Recht & International Trade & Logistics Management), wenn du in der Mittelstufe schon eine zweite Fremdsprache erfolgreich belegt hast.
Allgemeinbildende Fächer
- Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch (jeweils 4 Std./Woche). Zusätzlich 2 Std. selbstorganisiertes, von Lehrkräften begleitetes Lernen (Poolstunden) in den Kernfächern.
- Zweite Fremdsprache: Französisch oder Spanisch (4 Std. in Klasse 11).
- Naturwissenschaften & Gesellschaftswissenschaften: Biologie oder Physik (2 Std. – 3 Std.), PGW oder Geschichte (2 Std.) und Philosophie oder Religion (2. Std.)
- Künstlerischer Bereich: Kunst oder Darstellendes Spiel/Theater (2 Std.),
- Sport (2 Std.) mit einem vielfältigen Angebot (Surfen, SUP, Schwimmen, Boxen, Fitness mit Geräten, alle Ballsportarten, Badminton, Tischtennis, Yoga)
Inhalte in den Profilfächern – Ein fundierter Einstieg in die Welt der Wirtschaft
Da viele Wirtschaftsfächer neu für dich sind, geben wir dir hier einen Überblick, was dich erwartet.
Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt dir praxisnah wirtschaftliche Zusammenhänge – von Entscheidungen im Unternehmen bis zu globalen volkswirtschaftlichen Prozessen. Der Unterricht orientiert sich an aktuellen Fragen und verknüpft Theorie mit realer Unternehmenspraxis. Du arbeitest u. a. an folgenden Themen:
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen verstehen und gestalten
Du analysierst Unternehmensprozesse, entwickelst Marketingstrategien, beurteilst Investitionen und Finanzierungen, kalkulierst Preise und trainierst unternehmerisches Denken. (hier würden wir kurze Erklärvideos von Schüler:innen ergänzen wollen)
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge durchdringen
Du lernst, wie Märkte funktionieren, welche Rolle Wirtschaftspolitik spielt und welche Herausforderungen Globalisierung, Inflation, Arbeitslosigkeit und Nachhaltigkeit mit sich bringen. Wahlweise bilingual. (hier würden wir kurze Erklärvideos von Schüler:innen ergänzen wollen)
Daten analysieren und digital arbeiten
Im Fach Datenverarbeitung lernst du, wie man mit Tabellenkalkulationsprogrammen und Präsentationssoftware wie PowerPoint und Canva professionell arbeitet und KI gezielt einsetzt. (hier würden wir kurze Erklärvideos von Schüler:innen ergänzen wollen)
Seminarfach – wissenschaftliches Arbeiten von Anfang an
Du entwickelst eine Forschungsfrage, recherchierst, bewertest Quellen und verfasst eine Facharbeit. Präsentationstechniken und Projektarbeit gehören ebenso dazu. In Klasse 12 entwickelt ihr im Team eine nachhaltige Geschäftsidee samt Businessplan. (mit Erklärvideos)
Für diejenigen, die bereits vier Jahre erfolgreich eine 2. Fremdsprache belegt haben, bieten wir im Profilbereich ab dem Schuljahr 2026/2027 folgendes Alternativangebot an:
International Trade & Logistics Management – Wirtschaft weltweit denken
Du willst wissen, wie Waren um die ganze Welt reisen, wie internationale Lieferketten gesteuert werden und was hinter globalem Handel steckt? In diesem bilingualen Kurs tauchst du ein in die spannende Welt des internationalen Wirtschaftsverkehrs.
Recht – Von Grundrechten bis Gerichtsurteil
Du lernst die Grundlagen unseres Rechtssystems, verstehst, wie Gesetze entstehen und unser Rechtssystem aufgebaut ist. Du analysierst echte Fälle, diskutierst aktuelle Fragestellungen und lernst, rechtliche Zusammenhänge klar zu erkennen und fundiert zu beurteilen.
Lernen am Wirtschaftsgymnasium – vielseitig, praxisnah, zukunftsorientiert
Wir schaffen Lernumgebungen in denen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Dabei fördern wir gezielt fachliche und überfachliche Kompetenzen:
Selbstorganisiertes Lernen – mit Zeit und Raum
In unseren Poolstunden gestalten die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen eigenverantwortlich. Sie arbeiten an individuellen Schwerpunkten, wiederholen Inhalte, vertiefen Projekte oder bereiten sich auf Klausuren vor – unterstützt durch Lehrkräfte, die beratend zur Seite stehen. So fördern wir Eigeninitiative, Selbstorganisation und Reflexionskompetenz.
Projektorientiertes Lernen
In vielen Fächern steht projektorientiertes Lernen im Mittelpunkt. Die Jugendlichen wenden Projektmanagement-Methoden wie Kanban, Design Thinking, Srum an und entwickeln Lernprodukte wie Podcasts, Businesspläne, Lernportfolios, Infografiken u.v.m. –, die zeigen, was sie können. Sie lernen, im Team zu arbeiten, überzeugend zu argumentieren und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Lernen mit externen Experten
Theorie trifft Praxis: In Workshops mit externen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft vertiefen die Jugendlichen ihr Wissen zu aktuellen Themen. Ob Medienbildung, Nachhaltigkeit oder Finanzbildung – externe Impulse erweitern den Blick über den Unterricht hinaus.
Lernen an anderen Orten
Lernen findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt: Ob im Körber Start-up Hub, im MINTarium, bei Berufsorientierungstagen, im Work Shadowing oder bei Besuchen von Hochschulen und Unternehmen – unsere Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen an vielfältigen Lernorten.
International lernen – über Grenzen hinweg
Als Europaschule mit Erasmus+ ermöglichen wir internationale Begegnungen, z. B. mit Partnerschulen in Spanien, Irland und Dänemark. In Projekten und Praktika stärken die Schüler:innen Sprache, Offenheit und interkulturelle Kompetenz.
Mit dieser Vielfalt an Lernsettings entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Medien- und IT-Kompetenz, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. So sind sie bestens vorbereitet auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und auf ein erfolgreiches Studium.
Prüfung:
Nach Abschluss des 12. Jahrgangs kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Eine gesonderte Abschlussprüfung erfolgt hierbei nicht. Um die vollständige Fachhochschulreife zu erwerben, muss eine mindestens einjährige Praxisphase folgen. Weiterführende Informationen und die Anerkennung der Fachhochschulreife erfolgen durch das Schulinformationszentrum.
Abschluss mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) am Ende von Klasse 13.
Das Abitur in Hamburg umfasst drei schriftliche und ein mündliches Prüfungsfach:
- BWL als Profilfach ist 1. schriftliches Prüfungsfach
- Eines der Kernfächer (Deutsch, Englisch, Mathe) auf erhöhtem Niveau ist 2. schriftliches Prüfungsfach
- Ein weiteres Kernfach (Deutsch, Englisch, Mathe) auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau ist 3. schriftliches oder mündliches Prüfungsfach.
- Eines der vier Prüfungsfächer muss ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie/Physik) oder Mathematik sein.
Mögliche weitere Prüfungsfächer – in Abhängigkeit von der konkreten Kombination – können Geschichte, PGW, VWL, Französisch, Spanisch sein.
Weitere Informationen:
- Infoabende
- Das sagen Ehemalige
- Berufsorientierung
Eindrücke vom Schulleben
- Einstieg in Klasse 11 (Einführungstage, Teamchallenge) – Impressionen
- Impressionen Sportangebot
- Impressionen Auslandsprojekte / Projekt- und Studienfahrten
- Impressionen Kunst / Kultur
Vergangene Projekte aus unserem Kunstprofil
Impressionen Kunst / Kultur
Paintbus Wettbewerb 1. Preis 2025
Zeichnen in der Gipsabguss Sammlung der Universität Hamburg, 2025
Ausstellungsbesuch Schloß Reinbek, 2025
Alles Farbe – Ausstellungsvorbereitung und Eröffnung in den Räumen des Beratungszentrums berufliche Schulen, 2024
News der BS:WI
Alles über unseren Schulalltag, Neuigkeiten und Beiträge finden Sie hier.
Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen.






























